Aktuelles
Der Kulturfabrik e.V. möchte allen am Malen Interessierten die Möglichkeit bieten ihr Hobby zusammen auszuüben.
Wir treffen uns am Freitag, 30.10.15 um 19.00 Uhr in der Kufa zum Malen. (Aquarell, Öl oder Acryl). Unsere Malabende sind natürlich kostenlos und finden ohne Kursleiter statt, vielmehr ist angedacht, dass jeder von jedem etwas lernen kann.
i.A. A.Wagner
Nach den Sommerferien 2015 stehen interessante Programmpunkte an.
Samstag, 05. September 2015 ab 20:00 Uhr:
Blues- und Jazzgitarrist Sammy Vomáčka mit Solo-Programm.
Samstag, 19.September 2015 ab 18:00 Uhr:
Band-Konzert der Kreismusikschule Kaiserslautern. Unter anderem mit „ULISSES“.
Samstag, 17. Oktober 2015 ab 20:00 Uhr:
„Italienischer Liederabend mit Angelika Schmalbach.
Am 17. April 2015 wurde der Kulturverein „Verein Kulturfabrik Linden e.V.“ von 23 Gründungsmitgliedern gegründet.
Der Verein soll die Veranstaltungen wie beispielsweise Konzerte in der Kulturfabrik unterstützen und darüber hinaus kann und soll der Verein noch weitere Tätigkeiten übernehmen.
Wenn auch Sie Interesse haben, die Kultur in Linden voran zu treiben, sind Sie herzlich eingeladen dem Verein beizutreten.
Informationen erhalten Sie bei Franz Lutz 06307 1576 oder Carolin Kluge 0631 2016138.
10.05.2015 Sammy Vomacka
Dieses Event fällt leider aus!
Es wurde in das 2. Halbjahr verlegt.
Wir werden sie rechtzeitig über den neuen Termin an dieser Stelle informieren!
Chansonabend der Gesangsklasse von Agota Sticht in der Kulturfabrik
Von Reiner Henn
Der Chansonabend der Gesangsklasse der Kreismusikschule Kaiserslautern holte am Samstag internationales Flair von drei Kulturmetropolen in die Kulturfabrik Linden. Die musikalische Leiterin Agota Sticht hatte zunächst Klangbeispiele des französischen Chansons gruppiert, die beispielsweise die Champs-Élysées besingen oder von Stadtvierteln wie Montparnasse handeln. Motive der Städte auf einer Leinwand sorgten für die nötige Einstimmung.
Mit dem Chanson der Kinder von Montparnasse schlug die große Stunde der jüngsten Nachwuchssängerin Lilly Jung, die mit natürlicher, entwaffnender Unbekümmertheit und melodischem Liebreiz die Herzen im Sturm eroberte. Wie sie wirkten auch die Sängerinnen Elisabeth Neigel, Lisa Wolf und Juliana Kassel mit diesem französischen Genre im Tonfall bestens vertraut und überzeugten durch gute stimmliche Disposition. Allen gemeinsam war, dass ihre Vorträge akribisch vorbereitet wirkten. Neben der soliden Stimmführung gefielen die passenden Kostüme von Lisa Wolf sowie die – in Ansätzen zu erkennende – gute szenische Ausdeutung und die Bühnenpräsenz. Stimmlich fielen intonatorische Reinkultur, klare Aussprache und adäquate Deklamation auf.
Einen Höhe- und Schlusspunkt erfuhr der französische Vortragsblock durch die sehr ansprechende Interpretation des Klarinettisten und Saxophonisten Manfred Pfeifer. Dieser gefiel auf der Klarinette zunächst mit dem gekonnt im Tonfall getroffenen Jazz-Standard „Petite fleur“ von Sidney Bechet. Hier setzte er in der Art des legendären Hugo Strasser auf einen lebhaft vibrierenden Ton, durchsetzt mit einigen Umspielungen und Glissandowirkungen.
An dieser Stelle ist auch eine Laudatio für den alles absolut souverän und präzis wie stilsicher gestaltenden Pianisten Joachim Pallmann fällig. Er folgte sensibel dem Atem der Sänger, dem Pulsschlag der Instrumentalmusik und gestaltete mal klassisch, mal jazzig in bestechend spielerischer Genauigkeit.
Die Reise von Montmartre und Seine-Metropole zum Broadway eröffnete Andreas Neigel mit John Kanders Evergreen „New York“, das er nach anfänglichem Einhören zunehmend sicherer und in der lebhaft pulsierenden Melodik angemessen gestaltete.
Das Duett mit Melissa Düzgün und Adrian Kiefaber traf genau den Tonfall des 1958 durch die Everly Brothers auf den Musikmarkt gebrachten Titels „All I have to do is dream“. Zwei hoffnungsvolle Stimmen verschmolzen zu betörendem Wohllaut. Und wieder gewann ein Themenblock durch die Überzeugungskraft von Manfred Pfeifer, der hier auf dem Tenor-Saxophon eine eigene Version von Gershwins „Summertime“ mit improvisatorischen Wendungen über dem gängigen Chorus beisteuerte.
Damit waren die Koffer gepackt für die Rückreise über den großen Teich nach Berlin: „Ich habe noch einen Koffer in Berlin“ – ein legendärer Erfolgstitel von Marlene Dietrich – war bei Adrian Kiefaber jetzt auch solistisch angemessen gestaltet zu hören. Mit den „Ruins of Berlin“ von Friedrich Hollaender erinnerte Elisabeth Neigel an die Zeit der glamourösen Marlene Dietrich, was ihr in dieser zwingenden Darstellung bestens gelang.
Fazit: Ob solistisch oder im Duett und Ensemble, vokal oder instrumental, die Vortragsfolge dieser Gesangsklasse überzeugte durch den stilistisch nahtlosen Sprung durch Gattungen und Genres und durch darstellerisch gekonntes Rollenspiel. Das sehr zahlreich erschienene Publikum hatte seine helle Freude.
Quelle: PFÄLZISCHE VOLKSZEITUNG, Kreis Kaiserslautern / Service, 16.03.2015
Auch bei der diesjährigen Fasenacht in Steinalben, die stark von den Aktiven des benachbarten Karnevalverein Horbach unterstützt wurde, führte Ortsbürgermeister Hans-Peter Peifer als Moderator durch das Programm und stieg auch mal selbst in die Bütt. Vor allem aber rockte er die Bühne bei seinem musikalischen Rückblick auf den gewonnenen 4. Stern bei der Fußball-WM. Hier verstand er es, die Stimmung aus dem Sommermärchen 2014 noch einmal in die Halle zu übertragen. Mit dem Spider-Murphy-Hit, diesmal als ein „Pokal für Jogi“ umgeschrieben stiegen viele auf die Stühle und ließen sich mitreißen. Die Juniorengarde aus Horbach eröffnete das Bühnenprogramm nach der Begrüßung, im Anschluss folgte Heidi Fuchs als „Männerfeindin“ in der Bütt. Nach den Zumbatänzern folgte eine weitere Büttenrede. Die Vorstellung der Prinzessin Denise I. aus dem Nachbarort im Steinalbtal wurde laut Programmzettel des Bürgermeisters mit „Liebreiz, Anmut, Charme, Schönheit und Eleganz“ beschrieben. Das war übrigens sein einziger Lapsus an dem Abend, denn hier hat er doch wohl maßlos untertrieben, oder? Atemberaubende Turnakrobatik lieferten die Geschwister Baumann aus Steinalben als Königinnen der Löwen auf der Turnmatte ab. Aus Horbach kamen dann noch die Frauentanzgruppe, die Funkenmariechen Ann-Kathrin Stemler und Nora Krogull sowie das Männerballett auf die Bühne und begeisterten das Publikum. Eine volle und mehr als gut aufgeheizte Moosalbhalle gab den Machern der Fasenacht in Steinalben recht, dass sie hier ihre Sache mehr als gut gemacht haben.
- Kurzer Test
- Die Horbacher Frauentanzgruppe
- Ann-Kathrin & Nora
- Nicht der Enkel von Che Guevara sondern de Knev aus Horbach
- Ein Hoch auf uns… ..der Bürgermeister von Steinalben(hier sollte man mal die anderen Bürgermeister der Nachbargemeinden vor seinem geistigen Auge Revue passieren lassen… unterstützt von seinem Musiker Wertstoff Ginder
- Richtig hübsche Mädchen gibt´s in Steinalben
- Das Süße und liebe Denieschen mit ihrem heimlichen Verehrer.
- Das Männerballett, hier wieder als maskuline Spezies ließen die Bühne beben.
- Alle lesbisch…“erwischt“ vor dem Auftritt in der Umkleide – das Horbacher Männerballett
- Die „Baumanns“ aus Steinalben begeisterten mit atemberaubender Akrobatik
Quelle: Amtsblatt Waldfischbach-Burgalben Ausgabe 7/2015
Die Formation Mon Mari Et Moi gastiert in der Kulturfabrik Linden
Von Reiner Henn
Zwei Künstler-Ehepaare haben sich der Gattung Chanson verschrieben. Zusammen traten sie am Samstag in Lindens Kulturfabrik als die in diesem Genre erfolgreiche Band Mon Mari Et Moi auf. Sie verzauberte mit einer ausschließlich deutschsprachigen, repräsentativen Auswahl eigener Adaptionen und Bearbeitungen das zahlreiche Publikum.
Bei der Band Mon Mari Et Moi (mein Ehepartner und ich) klingt alles nach einem modernen (musikalischen) Märchen – wie etwa in der ZDF-Serie „Traumschiff“: Zwei aus Lautern (namens Paqué) und Silz in der Südpfalz (Mrotzek) stammende Paare heiraten gemeinsam am Strand von Trinidad Tobago in der Karibik zu den Klängen der legendären Steel-Bands. Sie gründen danach diese Formation, die auf Anhieb ihren Siegeszug durch Pfalz, Saarland und den südwestdeutschen Raum bis zum Bodensee beginnt. Was sich zunächst zufällig durch ein Geburtstagsständchen ad hoc bildete, hat mittlerweile die Kleinkunstszene erobert.Und das hat seine Gründe: Die Sängerin mit dem indischen Vornamen Shakti (Paqué) ist ein Naturtalent ohne bisherigen Gesangsunterricht, das mit Charme über die Textinhalte moderiert und mit Charisma in der Stimme die eigenen Arrangements der Formation ausdeutet. Die Texte sollen, so der eigene Anspruch, zeitlose, allgemein menschliche Seelenzustände zwischen Hoffen und Bangen schildern oder gesellschaftskritisch von Isolation und Vereinsamung künden. Danach wurde die Auswahl vorgenommen, dabei wurden französische Texte teilweise selbst frei übersetzt, überarbeitet und neu harmonisiert sowie rhythmisiert.
Wenn Shakti Paqué so auf den Spuren von Hildegard Knef und Marlene Dietrich wandelt, versucht sie keinesfalls, deren Tonfall und Vortragsweise zu imitieren. Und doch hat ihre sonore Stimme etwas von deren Erzählton im rauchig wirkenden Sprechgesang, der aber von großer suggestiver Eindringlichkeit ist.
Zum Gesang und den Klängen kurioser Tasteninstrumente wie Nemotron und Pianica seiner Ehefrau spielt Mathias Paqué einen lebhaften, ideenreichen Gitarrenpart. Das zweite Ehepaar sorgt für den vibrierenden und keinesfalls stereotypen Rhythmus: Inge (Bassgitarre) und Jürgen (Drumset) Mrotzek peppen die Gattung Chanson gewaltig auf, wenn sie einst beinahe biederen Chansons und Schlagern einen Impuls aus Jazz- und Latinrhythmen unterlegen und die Musik so aktualisieren, stilistisch komplexer machen.
Obwohl menschliche Tragödien wie etwa die um „Fräulein Annie, die schon lange nicht mehr hier wohnt“ betroffen machen und musikalische Lebensläufe wie der ebenfalls von Hildegard Knef stammende Titel „Von nun an ging’s bergab“ erschüttern, beugt das Quartett dennoch der Gefahr einer gewissen Abnutzung vor. So wurden zunehmend eigene Titel und auch mal rein instrumentale Glanznummern zur Abwechslung ins Programm eingebaut.
Vor allem der genau getroffene Libertango von Astor Piazzolla zeigte eindrucksvoll, dass hier noch viel mehr an kreativer Substanz steckt, zumal die beiden Musiker auch noch in anderen regionalen Formationen spielen. Zum Libertango stellte beispielsweise der Schlagzeuger zum klassischen Tangorhythmus komplexe solistische Untermalungen vor, eine beeindruckende Leistung. Mon Mari Et Moi besteht zwar erst seit knapp zwei Jahren und nennt dennoch mutig das neue, überarbeitete Konzertprogramm „Verbesserte Rezept-Tour“. Ein Rezept, um bei lokalen Kleinkunst-Veranstaltern erfolgreich zu sein, ist es allemal.
Konzert
Mon Mari Et Moi spielt am Donnerstag, 5. März, 20 Uhr, auf der Bühne unterm Dach im Jugendzentrum; Karten an der Abendkasse.
Quelle
Ausgabe | Die Rheinpfalz – Pfälzische Volkszeitung – Nr. 28 |
Datum | Dienstag, den 3. Februar 2015 |
Seite | 16 |
Das über die regionalen Grenzen hinaus bekannte 11-köpfige Ensemble „Blech Pur“ gastiert in der KUFA in Linden am Sonntag, 01.03.2015 ab 17:00 Uhr.
Markenzeichen der Band sind zum einen ihre ausgefeilten Bläser-Arrangements, zum anderen die markante Stimme ihrer Sängerin Evelin Heil.
Der Eintritt zum Konzert ist frei, Spenden werden gerne angenommen.
Im 1. Halbjahr 2015 sind folgende Musikveranstaltungen in der Kufa bereits fest eingeplant:
Samstag 31.01.2015 – 20:00 Uhr: Mon Mari et moi
Chansons in deutscher Sprache
Sonntag 01.03.2015 – 17:00 Uhr: Blech pur
Blasmusik vom Feinsten
Samstag 14.03.2015 – 18:00 Uhr: Kreismusikschule Kaiserslautern
Musiklehrer und deren Schüler spielen und singen Musical-Highlights und bekannte Lieder aus aller Welt.
Freitag 20.03.20:00 Uhr: Abschlußkonzert des Workshops Gesang
mit Musicalsängerin Suzanne Dowaliby(West Side Story, Cats usw.) und Stefan Schöner
Die Workshoptermine sind am: 24.02.2015, 03.03.2015, 10.03.2015, 17.03.2015 bitte vorher anmelden!
Anmeldung
Sonntag 10.05.015 – 17:00 Uhr: Sammy Vomacka
ein Gitarrenvirtuose spielt Blues
In Weihnachtslaune präsentieren sich die VOCAL PEARLS am Freitag, 12. Dezember 2014, um 20:00 Uhr, in Linden.
Neben der weithin bekannten Frauengesangsformation stehen ebenfalls auf der KUFA-BÜHNE „THE GOSPELWAVE“, der Chor des Pearls-Pianisten Stefan Schöner, dazu zwei von der Gesangslehrerin Lisa Mörsdorf ausgebildete Sängergruppen und nicht zuletzt die „ROAYL VOICES“, die von der Ramstein High School unterrichtenden Musiklehrerin Rose Young betreut werden.
Rose Young selbst ist – wie auch Mezzosopranistin Andrea Cooper – neuerdings fester Bestandteil der VOCAL PEARLS, die unter dem Veranstaltungsmotto“ Weihnachten mit Freunden“ den überwiegenden Programmteil übernehmen werden.
Der
Eintritt ist frei, Spenden werden natürlich gerne angenommen.